Schriftgröße: normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
   
 

Gemeinde Sörup

Vorschaubild Gemeinde Sörup

Sodorp,  "Dorf am See", ist die erste urkundliche Bezeichnung der Gemeinde Sörup (Schenkungsurkunde Herzog Waldemars 1338) und kennzeichnet gleichzeitig den Bezug des Namens zum Südensee. Aus Sodorp ist im Laufe der Jahrhunderte das heutige Sörup geworden - eine junge Gemeinde mit langer Tradition.

Seit 1982 führt die Gemeinde ein eigenes Wappen mit folgender Bezeichnung:
"Über silbernem Schildfuß, darin zwei blaue Wellenfäden, in blau ein goldenes Rad mit elf Speichen".
Das Wappen symbolisiert die Zusammenlegung der früheren elf eigenständigen Gemeinden zu einer neuen Gemeinde. Die blauen Wellenfäden weisen auf den Südensee hin.
 

Größe, Einwohnerzahl

Sörup ist eine Flächengemeinde mit einem Gemeindegebiet von rd. 4430 ha.
Derzeit leben rd. 4200 Menschen in Sörup.-
 

Verfassung, Verwaltung

Die jetzige Gemeinde Sörup wurde durch die im Jahre 1970 durchgeführte Gemeindezusammenlegung von bis dahin bestehenden 11 amtsangehörigen Gemeinden gebildet. Durch diesen Zusammenschluss wurde die Gemeinde amtsfrei. Im gleichen Jahre (1970) erhielt Sörup durch den Innenminister des Landes Schleswig-Holstein den Status eines ländlichen Zentralortes. Die Gemeinde Sörup wird ehrenamtlich verwaltet.
 

Am 1.1.2008 trat Sörup im Zuge der Verwaltungsstrukturreform dem Amt Satrup bei und wurde amtsangehörige Gemeinde im neu gebildeten Amt Mittelangeln. Seit dem wird die Verwaltung der Gemeinde durch das Amt Mittelangeln wahrgenommen.

In Sörup befindet sich weiterhin ein Bürgerbüro als Verwaltungsaußenstelle.

 

Bürgermeister Dieter Stoltmann
E-Mail :

 

Bürgerhaus neu

 
Landschaftsbild, Ortscharakter

Sörup liegt im Naturraum "hochgelegenes Moränengebiet des mittleren Angeln". Landschaftsbau und Landschaftsbild sind von Grundmoränen, Moränengabeln und ost-westverlaufenden Talzügen glazialer Entstehung geprägt. Es handelt sich demnach um eine abwechslungsreiche, hügelige Landschaft. Das Landschaftsbild wird zudem durch die vorhandenen Seen (Südensee und Winderatter See mit angrenzenden Biotopflächen), einer Reihe von Waldstücken sowie die typischen Angeliter Knickflächen geprägt.

Die Gemeinde Sörup ist relativ dünn besiedelt und wird in der Fläche durch die Landwirtschaft geprägt. Der Ortsteil Sörup bildet mit seiner schönen romanischen Granitquaderkirche den Mittelpunkt des Kirchspiels Sörup. Insgesamt vermittelt der Ortsteil dem Betrachter aus der Vogelperspektive den Eindruck einer offenen, aufgelockerten Siedlung im Grünen, die sich im Süden harmonisch an den Randbereich des Südensees mit der Badeanlage anschmiegt und den Blick auf die abwechslungsreiche Angelner Hügellandschaft freiläßt. Sörup wurde bereits mehrfach als "Schönes Dorf" ausgezeichnet.
 

Versorgung und Verkehr

Die Gemeinde Sörup ist als ländlicher Zentralort mit allen in dieser Funktion erforderlichen strukturellen Voraussetzungen zur Versorgung des Nahbereiches ausgestattet. Sörup liegt verkehrsgünstig im Herzen der Landschaft Angeln und ist somit zentraler Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Urlaubstage in dieser Region. Die Gemeinde hat ein gut ausgebautes Straßen- und Wegenetz mit ca. 70 km Gemeindestraßen und einer guten überörtlichen Verkehrsanbindung durch die durchlaufenden Landes- bzw. Kreisstraßen. Die nächste Anschlussstelle zur Bundesautobahn Nr. 7 Hamburg - Flensburg liegt nur 18 km entfernt (Tarp).

Eine günstige Verkehrsanbindung ist auch durch die regionale Schnellbahn Kiel - Flensburg, wodurch man stündlich Kiel wie auch Flensburg erreichen kann, gegeben.

Im Ortsteil Sörup bestehen zur Hauptsache gewerbliche Betriebe, freie Berufe pp., während hier keine landwirtschaftlichen Betriebe mehr vorhanden sind.

Sörup ist an das Erdgasnetz der E.ON Hanse angeschlossen. Daneben besteht ein Nahwärmenetz unter Nutzung der in der Schleudergussfabrik Jürgensen entstehenden Abwärme. Dieses Netz wird weiter ausgebaut.
 

Gemeindeinformationen
Grundversorgung, Schulen

Discounter: 2 (Lidl und Penny)

Lebensmittel-EH: 1 (Edeka)
Bäcker: 2
Postagentur: 1 (im EDEKA Markt)
Kreditinstitute: 1
Gaststätten: 4
sonstige diverse Fachgeschäfte im Gesundheitszentrum:

1 Apotheke, 1 Ergotheraphiepraxis, 1 Physiotherapiepraxis, 2 praktische Ärzte, 1 Zahnarzt
weitere Fachgeschäfte:

1 Zahnärzt, 1 Physiotherapiepraxis, 2 Tierarztpraxen, 1 Hebamme, 2 Pflegedienste, 1 Podologin
Kindergärten:  3
Grundschulen: 1
Förderschulen: 1
Dänische Schulen: 1
nächste Gemeinschaftsschule in Sterup, Mittelangeln OT Satrup
nächstes Gymnasium Mittelangeln OT Satrup
 

Beschreibung, Lage, Entfernungen

Kurzbeschreibung
Die Gemeinde Sörup ist ein ländlicher Zentralort im Herzen von Angeln und liegt ca. 20 km von Flensburg, Tarp, Kappeln, Glücksburg und ca. 35 km von Schleswig entfernt. Straßenanbindung: die BAB A7, Abfahrt Tarp, L 193 nach Sörup, L 292, L 22, L 270, L 248 nach Steinbergkirche

nächster Bahnhof: Sörup
nächster Flughafen: Flensburg-Schäferhaus, Kiel-Holtenau
Entfernung nach Flensburg: 20 km
Entfernung nach Schleswig: 35 km
Entfernung nach Kiel: 60 km
Entfernung nach Hamburg: 160 km
 

Sport, Freizeit, Kultur

Sportplatz 2
Sporthalle 2
Tennisplatz 1
Tennishalle 1
Reitplatz mit Halle 3

Schützenhalle 1

Badestelle am Sündensee 1
Volkshochschule 1
Bücherei 1
Museen Holländer-Windmühle Schwensby,
sonstige Freizeiteinrichtungen: Angelstellen
 

Statistik Grunddaten

Grundsteuer A  360 %
Grundsteuer B  360 %
Gewerbesteuer 380 %

 

Hundesteuer:

1. Hund                     50,00 €

2. Hund                     70,00 €

3. Hund und weitere 90,00 €

(04635) 2960-0 Bürgerbüro Sörup
(04635) 2960-13

E-Mail:
Homepage: www.soerup.de


Veranstaltungen

07.05.​2025
20:00 Uhr
 
13.05.​2025
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 
04.06.​2025
20:00 Uhr
 
10.06.​2025
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 
02.07.​2025
20:00 Uhr
 
08.07.​2025
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 
06.08.​2025
20:00 Uhr
 
12.08.​2025
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 
03.09.​2025
20:00 Uhr
 
09.09.​2025
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 
01.10.​2025
20:00 Uhr
 
14.10.​2025
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 
05.11.​2025
20:00 Uhr
 
11.11.​2025
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 
03.12.​2025
20:00 Uhr
 
09.12.​2025
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 
07.01.​2026
20:00 Uhr
 
13.01.​2026
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 
04.02.​2026
20:00 Uhr
 
10.02.​2026
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 
04.03.​2026
20:00 Uhr
 
10.03.​2026
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 
01.04.​2026
20:00 Uhr
 
14.04.​2026
09:00 Uhr
Bild der Veranstaltung
Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung Herr Schruwe, Rentenberatung
mtl. 2. Dienstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärung ... [mehr]
 

Aktuelle Meldungen

Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

(09.04.2025)

Gemeinde Mittelangeln stellt erste Ergebnisse vor und lädt zur Beteiligung ein


Die Gemeinde Mittelangeln lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur ersten öffentlichen Infoveranstaltung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung am 7. Mai 2025 um 19:00 Uhr in den Gasthof Satrup Krog ein. Dabei informiert die Gemeinde gemeinsam mit dem für die Wärmeplanung beauftragten Unternehmen Kommunalberatung KUBUS über den aktuellen Stand und beantwortet Fragen. Die Besucherinnen und Besucher sind zudem herzlich eingeladen, ihre Ideen und Anliegen einzubringen.


Zum Hintergrund: Alle Kommunen in Deutschland sind verpflichtet, die kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Das bedeutet, dass eine unabhängige Prüfung erfolgt, wo das Nahwärmenetz ausgebaut oder verdichtet werden soll und welche Bereiche des Gemeindegebietes sich weiterhin dezentral versorgen. Die Erstellung des Wärmeplans ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der Gemeinde: Die Betreiber der Wärme- und Stromnetze können basierend auf der Wärmeplanung den Ausbau der jeweiligen Netze planen. Zudem erhalten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Gemeindegebiet Planungssicherheit für ihre zukünftige Wärmeversorgung. 


Für den Wärmeplan wurden zunächst der aktuelle sowie der prognostizierte Wärmebedarf ermittelt und mögliche Wärmepotentiale untersucht, z. B. aus erneuerbaren Energien und Abwärme. Die Ergebnisse dieser Bestands- und Potenzialanalyse werden nun bei der Infoveranstaltung präsentiert. „Im nächsten Schritt werden wir uns ansehen, für welche Gebiete der Ausbau des Wärmenetzes in Frage kommt und wie wir den Wärmebedarf bis 2035 umweltfreundlich decken können“, sagt Bürgermeisterin Britta Lang. „Aber bevor wir das tun, möchten wir in den Austausch mit den Einwohnerinnen und Einwohnern gehen. Denn die Wärmewende betrifft die gesamte Gemeinde und kann dementsprechend auch nur gemeinsam gelingen. Von daher freuen wir uns auf viele Besucherinnen und Besucher und eine hohe Beteiligung“, ergänzt die Bürgermeisterin.

 

Kontakt: 
Marita Schnellbeck
Verwaltungsfachwirtin
Amt Mittelangeln
Fachdienst IV / Bauverwaltung
Tel. 04633/9444-60
E-Mail:  

Foto zu Meldung: Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

Kreis Schleswig-Flensburg stellt ab dem 31. März Wohngeldanträge online zur Verfügung

(31.03.2025)

Pressemeldung Kreis Schleswig-Flensburg 28.03.2025:

 

In einer Welt, die sich zunehmend digitalisiert, schreitet auch die Modernisierung in der Verwaltung voran. Nachdem der Kreis Schleswig-Flensburg bereits 2024 damit begonnen hat, Anträge digital zur Verfügung zu stellen, können Bürgerinnen und Bürger ab dem 31. März Wohngeld-Anträge jeglicher Art online abrufen. 
Dazu zählen die Neuanträge, Weiterleistungsanträge, Erhöhungsanträge und Änderungsmitteilungen für den Mietzuschuss und den Lastenzuschuss.

 

Diese sind unter der Rubrik „Online-Angebote“ auf der Homepage des Kreises zu finden. Dort können Antragsteller*innen direkt auf die Option „Online-Anträge“ klicken und werden im Bereich „Wohngeld“ zum entsprechenden Antragsformular weitergeleitet.

 

„In dem Ausbau der Online-Anträge sehen wir einen wichtigen Schritt in die Richtung einer bürger*innenfreundlichen Verwaltung.“, so Nils Wienke, Fachbereichsleiter der Regionalen Integration Schleswig-Flensburg. 

Foto zu Meldung: Kreis Schleswig-Flensburg stellt ab dem 31. März Wohngeldanträge online zur Verfügung

Digitale Lichtbilder für Ausweise und Reisepässe ab Mai 2025

(21.03.2025)

Angesichts der bevorstehenden Reisezeit und der Bearbeitungsdauer von mehreren Wochen weisen wir Sie auf eine weitere wichtige Änderung bei der Beantragung von Ausweisen und Reisepässen hin:

Ab dem 1. Mai 2025 dürfen für hoheitliche Dokumente nur noch digitale biometrische Lichtbilder verwendet werden, die von zertifzierten Fotografen oder in der Behörde erstellt werden. Diese Maßnahme soll Manipulationen erschweren und den Antragsprozess vereinheitlichen.

 

Möglichkeiten zur digitalen Lichtbilderstellung

 

Informieren Sie sich bitte rechtzeitig, welcher Anbieter vor Ort die Möglichkeit zur Erstellung eines digitalen Lichtbildes hat. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel eine Suche eines Anbieters über die Internetseite https://www.e-passfoto.de

 

Grundsätzlich soll es auch im Amt Mittelangeln ab dem 1. Mai 2025 die Möglichkeit geben, an Ort und Stelle ein digitales Lichtbild für die Beantragung von Pässen und Personalausweisen zu fertigen. Die Umsetzung hängt jedoch entscheidend von der rechtzeitigen Verfügbarkeit entsprechender Geräte ab. Sobald die Geräte hier vor Ort einsatzbereit sind, werden wir Sie informieren.

 

Im Personalausweisportal erhalten Sie weitere Informationen.

Foto zu Meldung: Digitale Lichtbilder für Ausweise und Reisepässe ab Mai 2025